Philip M. Klutznick

amerikanischer Jurist, Geschäftsmann und Politiker; Dr. jur.

* 9. Juli 1907 Kansas City/KS

† 14. August 1999 Chicago/IL

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 52/1999

vom 20. Dezember 1999 (gi)

Herkunft

Philip M. Klutznick war der Sohn eines Schuhmachers und entstammte einer jüdisch-orthodoxen Familie.

Ausbildung

Nach Besuch der Schulen studierte er 1924/1925 an der University of Kansas, 1925/1926 an der University of Nebraska und schließlich an der Creighton University in Omaha, Nebraska, die er 1929 mit dem juristischen Bachelor-Grad (LL.B.) verließ.

Wirken

Nach Studiumsabschluss ließ sich K. 1930 als Rechtsanwalt nieder, wobei er sich auf Wirtschaftsrecht spezialisierte. Er fungierte zunächst als "assistant city attorney" der Stadt Omaha und übernahm später die Leitung des städtischen Wohnungsbauamtes. Während des "New Deal"-Programmes unter US-Präsident Franklin D. Roosevelt, mit dem die heimische Wirtschaft nach der Weltwirtschaftskrise 1932 wieder in Schwung gebracht werden sollte, wechselte K. nach Washington, wo er als "assistant attorney general for public lands" nun in einer Bundesbehörde Dienst tat.

Während des Krieges, noch unter Roosevelt, wurde ihm die Verantwortung für den Bau sogenannter "instant cities" übertragen, die im Rahmen der Rüstungsanstrengungen für die dafür nötigen Arbeitskräfte aus dem Boden gestampft wurden. Zu diesen zählte z. B. ...